
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website („Verantwortliche Stelle“) ist:
Next Level Education GmbH
Gottlob-Schneider-Straße 37
76275 Ettlingen, Deutschland
E-Mail: mail@danielhanke.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website.
Webhosting über Squarespace
Unsere Website (Domain: mitdaniel.de) wird mit Hilfe des Website-Baukastens Squarespace erstellt und gehostet. Dienstanbieter ist Squarespace, Inc., 225 Varick Street, New York, NY 10014, USA. Für Besucher aus Europa kann zudem Squarespace Ireland Ltd. als Ansprechpartner dienenadsimple.de.
Durch die Nutzung von Squarespace werden personenbezogene Daten der Website-Besucher erhoben und auf den Servern von Squarespace verarbeitete-recht24.deadsimple.de. Dies umfasst u.a. technische Daten (siehe Server-Log-Dateien unten) sowie Daten, die Sie selbst eingeben (z.B. über Formulare). Wir haben mit Squarespace einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) geschlossen, der Bestandteil der Nutzungsbedingungen von Squarespace iste-recht24.de. Dadurch stellt Squarespace sicher, dass es Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß der DSGVO verarbeitet.
Datenübermittlung in die USA: Beachten Sie, dass bei Nutzung von Squarespace eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA stattfinden kann. Squarespace Inc. ist aktiver Teilnehmer des EU–USA Data Privacy Framework (DPF), welches einen angemessenen Datenschutz bei Datentransfers in die USA gewährleistetadsimple.de. Zusätzlich stützt sich Squarespace auf EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein europäisches Datenschutzniveau auch bei Verarbeitung in den USA sicherzustellenadsimple.de. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Squarespaceadsimple.de.
Server-Log-Dateien
Beim Aufrufen unserer Website erfasst Squarespace automatisiert bestimmte technische Daten in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese Log-Daten umfassen z.B.:
IP-Adresse des anfragenden Geräts,
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
angeforderte Seite/Datei (URL) und übertragene Datenmenge,
Referrer-URL (Webseite, von der der Zugriff erfolgt),
Browsertyp/ -version und verwendetes Betriebssystem.
Diese Daten werden vom Webserver benötigt, um die Website auszuliefern und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Log-Daten (einschließlich IP-Adresse) werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und zur Aufklärung von technischen Fehlern oder Missbrauch genutzt. Wir löschen diese Server-Logs automatisch nach kurzer Zeit (in der Regel nach 7 Tagen).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Server-Log-Dateien erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit unserer Website – hierfür müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.
Cookies und Einwilligung
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Cookies sind technisch notwendig (z.B. für grundlegende Funktionen der Seite), andere dienen zur Analyse oder Marketing.
Beim erstmaligen Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Consent-Banner von Squarespace über die Verwendung von Cookies informiert und um Ihre Einwilligung gebeten. Sie können dort auswählen, welche Kategorien von Cookies Sie zulassen möchten. Technisch notwendige Cookies werden auch ohne Einwilligung gesetzt, da sie für den Betrieb der Seite erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. §25 Abs.2 TTDSG). Nicht notwendige Cookies (z.B. für Analysen oder externe Medien) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, §25 Abs.1 TTDSG).
Cookie-Einstellungen: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Banner (bzw. die Einstellungen in Ihrem Browser) widerrufen. Über Ihre Browser-Einstellungen können Sie zudem bereits gesetzte Cookies löschen oder das Setzen von Cookies komplett unterbinden. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren von Cookies die Funktionalität dieser Website einschränken kann.
Kontaktformular und Anfragen
Wenn Sie uns über ein auf der Website eingebundenes Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. In der Regel fragen wir folgende Angaben ab:
Name (zur persönlichen Ansprache),
E-Mail-Adresse (um Ihnen antworten zu können),
optional: ein Hinweis, ob Sie den kostenlosen 7-tägigen Meditationskurs erhalten möchten (Checkbox).
Darüber hinaus können Sie im Nachrichtenfeld Ihr Anliegen schildern (weitere freiwillige Angaben).
Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen technischen Administration. Wenn Sie im Formular angeben, dass Sie den 7-tägigen Meditationskurs wünschen, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse zudem, um Ihnen diesen kostenlosen Kurs bereitzustellen (in der Regel in Form von E-Mails mit den Kursinhalten). Ihre Daten geben wir ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), da Sie diese freiwillig an uns übermitteln. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder in direktem Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis steht, kann zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen) als Rechtsgrundlage herangezogen werden.
Sie können eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Senden Sie uns dazu formlos eine Nachricht per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer: Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Das ist i.d.R. der Fall, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet und geklärt ist. Beantragen Sie die Löschung Ihrer Daten oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung, löschen wir Ihre Daten umgehend, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Newsletter und E-Mail-Marketing
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Über den Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Angebote und aktuelle Blog-Artikel.
Anmeldung und Double-Opt-in: Die Registrierung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel über ein entsprechendes Formularfeld auf unserer Website. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Klick auf den enthaltenen Link bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten (Double-Opt-in). Erst nach dieser Bestätigung ist Ihre Newsletter-Anmeldung abgeschlossen. Damit stellen wir sicher, dass kein Unbefugter Ihre E-Mail-Adresse verwendet hat.
Erhobene Daten: Für den Newsletter-Versand ist mindestens Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Optional können Sie einen Namen angeben, um im Newsletter persönlich angesprochen zu werden. Bei der Anmeldung protokollieren wir den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung sowie die zum Anmeldezeitpunkt verwendete IP-Adresse. Diese Protokollierung dient dem Nachweis der ordnungsgemäßen Anmeldung und entspricht unseren Rechenschaftspflichten nach DSGVO.
Versand über Squarespace: Der Newsletter-Versand erfolgt technisch über den Dienst Squarespace Email Campaigns (angeboten von Squarespace, Inc.). Ihre hierfür angegebenen Daten (E-Mail und ggf. Name) werden auf den Servern von Squarespace gespeichert. Wir haben mit Squarespace auch für den Newsletter-Versand einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Squarespace verarbeitet diese Daten zum Zweck des Versands unseres Newsletters in unserem Auftrag. Dabei können Daten in die USA übertragen werden; Squarespace ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, was einen angemessenen Datenschutz garantiertadsimple.de.
Statistische Auswertung: Wir weisen Sie darauf hin, dass wir in unseren Newslettern ein Tracking einsetzen können, um zu analysieren, ob ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Dies dient der Optimierung unseres Newsletter-Angebots. Die Auswertungen erfolgen in der Regel anonymisiert; wir können also nicht ohne Weiteres erkennen, welcher konkrete Empfänger geklickt hat. Wenn Sie eine solche Erfolgsmessung nicht wünschen, können Sie sich vom Newsletter abmelden (siehe unten).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie erteilen diese Einwilligung ausdrücklich im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens.
Widerruf / Abmeldung: Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen und Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen. Hierfür finden Sie in jeder Newsletter-E-Mail einen entsprechenden Abmelde-Link. Alternativ können Sie uns eine E-Mail an mail@danielhanke.com senden. Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre zum Newsletter-Versand hinterlegten Daten zeitnah aus dem Verteiler gelöscht, sofern sie nicht aus anderen Gründen (z.B. einer bestehenden Kundenbeziehung) noch benötigt werden.
Blog-Kommentare
In unserem Blog haben Besucher die Möglichkeit, Kommentare zu einzelnen Beiträgen zu hinterlassen. Wenn Sie einen Kommentar veröffentlichen, werden neben Ihrem Kommentar-Text auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Name/Pseudonym gespeichert und öffentlich im Zusammenhang mit dem Kommentar angezeigt.
E-Mail-Adresse: Möglicherweise fragen wir beim Kommentieren auch Ihre E-Mail-Adresse ab. Diese wird nicht öffentlich angezeigt. Wir nutzen die E-Mail, um bei Rückfragen mit Ihnen in Kontakt zu treten oder Ihnen eventuelle Änderungen (z.B. weitere Kommentare) mitzuteilen, sofern Sie dem zugestimmt haben.
IP-Adresse und Speicherung: Aus Sicherheitsgründen speichern wir beim Absenden eines Kommentars auch die zu diesem Zeitpunkt von Ihnen genutzte IP-Adresse. Dies dient dem Schutz vor Missbrauch der Kommentarfunktion und zur Nachverfolgung bei Rechtsverletzungen (z.B. Beleidigungen, unerlaubte Werbung oder Hate-Speech). Ihre IP-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer es ist zur Rechtsverfolgung erforderlich.
Moderation und Veröffentlichung: Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft (moderiert). Wir behalten uns vor, Kommentare mit beleidigendem oder rechtswidrigem Inhalt nicht freizuschalten oder nachträglich zu löschen.
Speicherdauer: Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse, IP) werden gespeichert, solange der Blog-Artikel öffentlich abrufbar ist oder bis die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen. Wenn der zugrunde liegende Blog-Beitrag entfernt wird, werden auch die zugehörigen Kommentare gelöscht. Sie können Ihren eigenen Kommentar jederzeit von uns löschen lassen; schreiben Sie uns dazu eine entsprechende Nachricht.
Rechtsgrundlage: Das Veröffentlichen eines Kommentars erfolgt freiwillig und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch das Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der angegebenen Daten ein. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, dann werden wir Ihren Kommentar und die gespeicherten personenbezogenen Daten löschen. Unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) liegen zudem in der Bereitstellung einer Kommentarfunktion für den Austausch mit unseren Lesern sowie im Schutz vor Haftungsansprüchen durch Entfernung rechtswidriger Inhalte.
Online-Kurse und digitale Produkte
Über unsere Website bieten wir – nun oder in Zukunft – Online-Kurse bzw. digitale Produkte zum Kauf an. Wenn Sie auf unserer Seite eine digitale Dienstleistung (z.B. einen Online-Kurs, E-Book o.Ä.) erwerben, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Abwicklung der Bestellung. Diese Daten sind insbesondere:
Bestelldaten: Produkt, das Sie erwerben, Preis, Datum und Uhrzeit der Bestellung.
Personendaten: Ihren Vollnamen; ggf. Anschrift, falls für Rechnungsstellung erforderlich; E-Mail-Adresse (zum Versand von Zugangsdaten oder Kursmaterialien).
Zahlungsdaten: Die Zahlungsabwicklung erfolgt über externe Zahlungsdienstleister (siehe Abschnitt Zahlungsabwicklung unten). Wir selbst speichern keine vollständigen Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern. Wir erhalten von den Zahlungsdienstleistern lediglich Informationen zur erfolgreichen Zahlung (z.B. eine Bestätigungs-ID).
Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten diese Daten, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen (Bereitstellung des gekauften Kurses/Produkts), für die Kommunikation im Rahmen der Vertragsabwicklung (z.B. Versand von Bestätigungs-E-Mails, Bereitstellung von Login-Daten) und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten (etwa steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).
Weitergabe an Dritte: Ihre Daten werden nur insoweit an Dritte weitergegeben, wie es zur Vertragsabwicklung notwendig ist – z.B. an Zahlungsdienstleister (siehe unten) oder Versanddienstleister, falls in Zukunft physische Produkte versendet würden. Eine Übermittlung an weitere Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Bestellungen erfolgt zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. nach AO, HGB) stellen eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Soweit wir darüber hinaus bestimmte Daten für eigene berechtigte Interessen speichern (z.B. zur Abwehr von Rechtsansprüchen), beruht dies auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Vertrags- und Abrechnungsdaten für 10 Jahre aufzubewahren (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht). Personenbezogene Daten, die wir zur Vertragserfüllung nicht mehr benötigen, werden zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht, sofern Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
Zahlungsabwicklung (Stripe & PayPal)
Für die Abwicklung von Zahlungen auf unserer Website setzen wir externe Zahlungsdienstleister ein, insbesondere Stripe und PayPal. Wenn Sie eine Zahlung durchführen, werden die dafür erforderlichen Zahlungsdaten an den jeweils ausgewählten Dienstleister übermittelt.
Stripe: Wenn Sie per Kreditkarte oder ggf. SEPA-Lastschrift bezahlen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über Stripe. Anbieter in der EU ist die Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland. Stripe erhält z.B. Angaben wie Zahlungsbetrag, Ihre angegebene Zahlungsart (Kreditkarte/Bankkonto), Kartennummer oder IBAN, Rechnungsname und -adresse, E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere zur Zahlung notwendige Datene-recht24.de. Stripe kann diese Daten nutzen, um die Zahlung durchzuführen und ggf. zur Betrugsprävention. Stripe kann zudem Ihre Daten an die mit Stripe verbundenen Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter weitergeben.
Da Stripe ein US-Anbieter ist (Muttergesellschaft Stripe, Inc., USA), kann es zu einer Übertragung personenbezogener Daten in die USA kommen. Stripe, Inc. ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich, die Datenschutz-Prinzipien der EU einzuhaltenstripe.com. Zudem verarbeitet Stripe die Daten auf Grundlage von Standardvertragsklauseln, die einen sicheren Umgang mit Ihren Daten gewährleistenstripe.com. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist mit Stripe nicht erforderlich, da Stripe die Daten in eigenverantwortlicher Weise als sog. „Zahlungsdienstleister“ verarbeitete-recht24.de. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripestripe.com.
PayPal: Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode PayPal entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Bei Zahlung via PayPal werden Ihre für die Zahlung notwendigen Daten an PayPal weitergegeben. Das sind in der Regel Name, E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadresse (sofern für die Transaktion erforderlich), die Waren/Dienstleistungen und der Zahlungsbetrag. PayPal verarbeitet diese Daten, um die Zahlung durchzuführen und ggf. Bonitäts- oder Identitätsprüfungen vorzunehmen. PayPal kann die Daten an weitere Dienstleister oder an das PayPal-Mutterunternehmen in den USA weiterleiten.
PayPal Europe unterliegt als luxemburgisches Unternehmen den europäischen Datenschutzvorgaben. Dennoch kann eine Datenübermittlung in die USA an die PayPal Inc. stattfinden (z.B. wenn Sie einen globalen PayPal-Dienst nutzen). Hinweis: PayPal ist nach aktuellen Informationen nicht Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworke-recht24.de. Die Nutzung von PayPal erfolgt daher auf Grundlage von Standardvertragsklauseln und weiteren erforderlichen Garantien, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellene-recht24.de. PayPal tritt hierbei als eigener Verantwortlicher auf; ein Auftragsverarbeiter-Vertrag ist nicht erforderliche-recht24.de. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal (abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
Rechtsgrundlage für Zahlungsdaten: Die Weitergabe Ihrer Zahlungsdaten an Stripe/PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung). Die Zahlung über diese Dienstleister ist erforderlich, um den mit Ihnen geschlossenen Kaufvertrag zu erfüllen.
Weitere Hinweise: Wir erhalten von den Zahlungsdienstleistern lediglich die Information, dass eine Zahlung erfolgt bzw. fehlgeschlagen ist, sowie ggf. Transaktionsnummern. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Stripe oder PayPal verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter. Sie haben gegenüber diesen Dienstleistern eigenständige Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung hinsichtlich der dort gespeicherten Daten.
Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebunden, um Inhalte ansprechend zu präsentieren. YouTube ist ein Video-Portal der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft: Google LLC, USA).
Wir nutzen dabei grundsätzlich den von YouTube angebotenen erweiterten Datenschutz-Modus beim Einbetten der Videos. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass zunächst keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden, solange Sie das Video nicht abspielene-recht24.de. Beim bloßen Aufrufen einer unserer Webseiten, auf der ein YouTube-Video in diesem Modus eingebettet ist, wird zwar eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, um das Vorschaubild des Videos zu laden – dabei erhält YouTube zumindest Ihre IP-Adresse und die Information, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Eine Speicherung von Tracking-Cookies erfolgt in diesem Moment jedoch nicht. Erst wenn Sie das Video durch Klick aktiv abspielen, kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, und es werden personenbezogene Daten an YouTube/Google übertragen.
Datenübermittlung an YouTube/Google: Sobald Sie ein YouTube-Video abspielen, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten an Google übermittelt, insbesondere:
Ihre IP-Adresse (um die Videodaten an Ihren Browser zu senden),
technische Informationen über Ihren Browser und Ihr Gerät,
die konkrete Seite bei uns, auf der das Video abgespielt wird (als Referrer),
ggf. weitere Daten über Ihre Interaktionen mit dem Video (Pause, Ende etc.).
Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann Google den Aufruf des Videos direkt Ihrem Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei Google/YouTube ausloggen.
Verwendung der Daten durch YouTube: Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch YouTube/Google haben. Google kann die oben genannten Daten nutzen, um Ihr Nutzungsverhalten auszuwerten und ggf. personalisierte Werbung auszuspielen. Google erhält die Daten unabhängig davon, ob Sie bei einem Google-Dienst eingeloggt sind oder nicht.
Rechtsgrundlage: Die Einbettung der YouTube-Videos erfolgt im Interesse einer informativen und attraktiven Darstellung unserer Online-Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigtes Interesse). Allerdings werden die genannten Daten (IP-Adresse etc.) erst nach Ihrer Einwilligung übertragen, da wir Videos erst nach Ihrer aktiven Aktion laden. Sie erteilen diese Einwilligung faktisch durch das Abspielen des Videos, da dieses ohne Ihre Interaktion nicht startet. Falls Sie mit der Datenverarbeitung durch YouTube nicht einverstanden sind, klicken Sie die Videos nicht an. In unseren Cookie-Einstellungen können Sie zudem externe Medien (inkl. YouTube) generell deaktivieren, sodass Videos gar nicht erst angezeigt werden.
Datentransfer in die USA: Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung europäischer Datenschutzstandardspolicies.google.com. Dennoch weisen wir darauf hin, dass bei Interaktion mit YouTube-Videos eine Datenübermittlung in die USA stattfindet. Die USA werden aus Datenschutzsicht als Drittland ohne angemessenes Schutzniveau betrachtet. Durch die Zertifizierung nach DPF und den Einsatz von Standardvertragsklauseln bietet Google jedoch vertragliche Garantien, um die Rechtskonformität zu wahren. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) und speziell zur Nutzung von Daten für Werbezwecke unter https://policies.google.com/technologies/ads.
Verlinkung zu Social-Media (Instagram, YouTube, TikTok)
Auf unserer Website finden Sie Verlinkungen zu unseren Profilen auf Social-Media-Plattformen, namentlich Instagram, YouTube und TikTok. Diese Links erkennen Sie meist an den entsprechenden Icons der Plattformen. Es handelt sich hierbei nicht um eingebettete Social Plugins, die bereits beim Laden unserer Seite Daten übertragen, sondern lediglich um Links. Erst wenn Sie auf ein solches Social-Media-Symbol klicken, verlassen Sie unsere Website und es wird eine Verbindung zu den Servern der jeweiligen Social-Media-Plattform hergestellt.
Bitte beachten Sie, dass ab dem Zeitpunkt des Klicks die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Drittanbieters gelten und wir auf die Verarbeitung Ihrer Daten dort keinen Einfluss haben. Wenn Sie einem unserer Social-Media-Profile folgen oder Inhalte dort liken/kommentieren, erfolgt dies in Ihrer eigenen Verantwortung auf der jeweiligen Plattform.
Wir möchten Ihnen dennoch der Vollständigkeit halber die verantwortlichen Unternehmen und Hinweise zum Datenschutz der genannten Plattformen nennen:
Instagram: Anbieter ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Instagram (abrufbar unter https://help.instagram.com/519522125107875). Informationen zum Datenschutz bei Instagram finden Sie auch in der Instagram-Datenschutzrichtlinienen-do.de. Meta Platforms Ireland übermittelt möglicherweise Daten an die Meta Inc. in den USA; Meta ist nach eigenen Angaben unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert (für Facebook/Instagram).
YouTube: Anbieter ist Google Ireland Ltd., Dublin, Irland. Die Datenschutzbestimmungen von Google/YouTube gelten (siehe https://policies.google.com/privacy). In Bezug auf YouTube verweisen wir auf die obigen Ausführungen. Google ist DPF-zertifiziert und gewährleistet so ein angemessenes Datenschutzniveaupolicies.google.com.
TikTok: Anbieter für den EWR ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irlandadsimple.at. TikTok verarbeitet personenbezogene Daten gemäß seiner Datenschutzrichtlinie (abrufbar unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea). Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über TikTok teilen. TikTok kann Daten in Länder außerhalb der EU übertragen (insbesondere in die USA und nach Asien); nach eigenen Angaben setzt TikTok Standardvertragsklauseln ein, um den Datenschutz bei internationalen Datentransfers zu gewährleisten.
Wenn Sie nicht möchten, dass die genannten Plattformen Daten über Ihren Besuch unseres Webauftritts erhalten, klicken Sie die Social-Media-Links bitte nicht an.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Besuchen Sie unsere Social-Media-Profile, so können unter Umständen wir und der jeweilige Plattformbetreiber als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO agieren, insbesondere was Seiten-Insights-Daten (z.B. Besuchsstatistiken) angeht. Wir haben mit den Plattformen entsprechende Vereinbarungen abgeschlossen, die regeln, dass z.B. Meta/TikTok primär für die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener bezüglich dieser Daten verantwortlich ist. Ihre Rechte (siehe nächster Abschnitt) können Sie daher sowohl uns gegenüber als auch direkt gegenüber dem jeweiligen Plattformanbieter geltend machen.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte (gemäß DSGVO):
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), sofern anwendbar.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die wir auf ein berechtigtes Interesse stützen (Art. 21 DSGVO). Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Bitte geben Sie dabei möglichst an, auf welche Information sich Ihr Anliegen bezieht, um uns die Zusammenstellung der erforderlichen Auskünfte zu erleichtern. Wir werden Ihre Anfrage gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten.
Beschwerderecht: Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In Deutschland ist die zuständige Aufsichtsbehörde in der Regel der Datenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Für uns wäre dies der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Datensicherheit
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, erkennbar an der https://
-Adresse und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Dadurch werden Daten, die Sie an uns übermitteln (z.B. über Formulare), verschlüsselt übertragen.
Auch unsere Dienstleister (Hosting durch Squarespace, Zahlungsanbieter etc.) setzen ihrerseits Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Beachten Sie jedoch, dass die internetbasierte Datenübertragung (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor Zugriffen durch Dritte ist nicht möglich.
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: Juli 2025). Wir behalten uns vor, die Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder tatsächliche Verhältnisse anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung kann jederzeit auf dieser Website unter „Datenschutzerklärung“ abgerufen werden.
Sollten wir wichtige Änderungen an der Art und Weise vornehmen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, werden wir Sie ggf. an geeigneter Stelle darauf hinweisen (z.B. auf der Website oder per E-Mail, sofern Sie uns eine solche erteilt haben).
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Datenschutzerklärung zu lesen. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns gerne unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Quellen: Diese Datenschutzerklärung wurde unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsvorschriften sowie mit Hilfe von Informationen und Formulierungshilfen aus vertrauenswürdigen Quellen erstellt, u.a. der [Datenschutz-Dokumentation von Squarespace】adsimple.deadsimple.de, E-Recht24 und offiziellen Datenschutzrichtlinien der genannten Drittanbieter (Googlepolicies.google.com, Zoomzoom.com, Stripestripe.com, PayPale-recht24.de, TikTokadsimple.at etc.).